UWA Medemrinne
Ein strombauliches Schlüsselprojekt
Doppelten Nutzen bringt die UWA Medemrinne: Sie nimmt 12,4 Mio. m³ Sand aus der Fahrrinnenanpassung auf und wirkt zugleich der in der Tideelbe eintretenden Energie entgegen.
Baggerarbeiten
Fahrrinnenanpassung gut im Zeitplan
Seit Ende Oktober baggert nun auch ein 2. Hopperbagger, die „Bonny River“, die Fahrrinne aus und bringt das Baggergut zur UWA Medemrinne.
Kompensation Neuenkirchen
Priele, Wattflächen und Baumgruppen
Bei Neuenkirchen an der Stör in Schleswig-Holstein entsteht auf 10 Hektar ein tidebeeinflusstes Biotop.
Insel Schwarztonnensand
Ein Naturschutzgebiet putzt sich heraus
Die Insel Schwarztonnensand eignet sich besonders gut für ungestörte Naturentwicklung, weil sie schwer zugänglich ist. Das Naturschutzgebiet wird jetzt deutlich aufgewertet.
Kompensation Hodorf
Mehr Platz für Wasservögel und -pflanzen
An der Störschleife bei Hodorf soll ein wertvolles Biotop entstehen, das langfristig der ökologischen Vielfalt und der Artenerhaltung dient.
Baggerarbeiten
Start der Hopperbagger
Mit einem symbolischen Signalstoß startete am 23. Juli Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer den ersten Einsatz des Hopperbaggers „Scheldt River“ zur Vertiefung und Verbreiterung der Elbfahrrinne auf der Bundesstrecke.
Kompensationsmaßnahmen
Baubeginn in Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Zur Fahrrinnenanpassung gehören auch umfangreiche ökologische Projekte, die den Eingriff in das Ökosystem Elbe ausgleichen.
UWA Medemrinne/ Neufelder Sand
Die großen Strombauwerke entstehen
Bevor die Unterwasserablagerungsflächen (UWA) Medemrinne, Neufelder Sand und Brokdorf mit Baggergut befüllt werden können, sind die konstruktiv notwendigen Dämme herzustellen.
UWA Brokdorf
Brokdorf macht den Anfang
Die Unterwasserablagerungsfläche (UWA) Brokdorf wird als Strombauwerk eingerichtet am rechten Elbeufer zwischen Fahrwasser-km 684,6 und Fahrwasser-km 682,9 (Mitte Tonne 68/70 bis Mitte Tonne 70/72).
Höchstgeschwindigkeitstool
Ein Werkzeug zur Kontrolle der Tempolimits
Große Schiffe – ab 90 Meter Länge - müssen auf der Elbe zwischen Cuxhaven und der Hamburger Landesgrenze seit dem 1. Februar 2019 Höchstgeschwindigkeiten einhalten.
Seite 2 von 3